Navigation überspringen

Medizinische Trainingstherapie (MTT)

Die aktive Therapie bildet einen äusserst wichtigen Schritt in der Behebung zahlreicher körperlicher Beschwerden. Sie erfordert Disziplin und Durchhaltewille. Unsere Therapeuten sind sich allerdings einig, dass sie langfristig bei der Wiederherstellung eines gesunden körperlichen Zustands unabdingbar ist.

 

Lassen Sie sich bei Ihrem Hausarzt über die Möglichkeiten der medizinischen Trainingstherapie beraten. Die medizinische Trainingstherapie (MTT) als aktive Therapieform gewinnt vermehrt an Beliebtheit. 

Sie wird auf ärztliche Verordnung zur Behandlung von chronischen Beschwerden oder etwa als Therapie bei der Wiederherstellung des körperlichen Zustands nach Verletzungen eingesetzt.

 

Mit einem gezielten Training auf Basis von medizinischem und sportlichem Wissen lassen sich auch bei bestehenden Verletzungen oder sonstigen Beschwerden massive Verbesserungen der Körperstruktur und Körperleistung erreichen. Diese Verbesserungen wirken sich auf den gesamten Gesundheitszustand aus. 

Unser medizinisches Training

Bei uns erhalten Sie kompetente Unterstützung bei Haltungsschäden, Sportverletzungen oder neuromuskulären Krankheiten.

Wirbelsäulenbeschwerden und Haltungsschäden

Rückenschmerzen aufgrund von Fehlhaltungen im Alltag, Bewegungsmangel, einseitigen Belastungen, psychischem Stress und zahlreichen weiteren Ursachen betreffen in einer bewegungsarmen Gesellschaft heute einen Grossteil der Menschen.

Stoffwechselstörungen (Diabetes und Übergewicht)

Körperliches Training bewährt sich bei Stoffwechselstörungen wie Diabetes Typ 2 als nachhaltiger Lösungsweg. Bewegung senkt den Blutzuckerspiegel und verbessert zudem die Insulinempfindlichkeit der Zellen.

(Sport-) Verletzungen

Damit auch Sie nach Verletzungen wieder schnellstmöglich in den Alltag, den Beruf oder auch den Sport zurückfinden können, bewährt sich die aktive Trainingstherapie im Anschluss an passive physiotherapeutische Massnahmen wiederholt als der richtige Weg.

Neuromuskuläre Krankheiten

Erkrankungen des neuromuskulären Systems haben oft komplexe Folgen für den gesamten Organismus. Durch eine unzureichende Leitfähigkeit des Nerv-Muskel-Systems können einzelne Körperteile oder auch umfassende Körperregionen von Funktionseinschränkungen betroffen sein.

Herz-Kreislauf-Training

Beim Herz-Kreislauf-Training findet nicht nur individuell angepasstes Cardiotraining Anwendung. Von grosser Wichtigkeit ist dabei auch die Beanspruchung grosser skelettaler Muskelgruppen wie etwa den Beinen, dem Rumpf, sowie dem Oberkörper mit Brust und Rücken.